Vom historischen Zwillingshaus zum (kulturellen) Mittelpunkt in Eibenstock
Ort: Eibenstock
nächste Großstadt: Chemnitz (55 km)
Grundstücksgröße: 500 m²
Gebäudezahl: 1
Das Kulturzentrum „Glück auf!“ ist eines der Zwillingshäuser, die das Königreich Sachsen vor etwa 150 Jahren für sein westerzgebirgisches Forstrevier errichten ließ, beide Häuser sind denkmalgeschützt. Zu DDR-Zeiten als Wohnungen umgenutzt und heruntergewirtschaftet, beherbergt das linke Gebäude seit 2010 das Eibenstocker Tourist Service Center mit Stadtbibliothek und Kreativräumen für kleine Gruppen. Im Jahr 2012 eröffnete im Saalanbau des rechten Gebäudes das Kulturzentrum Glück auf!“ in Trägerschaft des Dachverbandes „Soziales Netzwerk für Jugend und Vereine am Auersberg (JuVA) e.V.“.
Das Kulturzentrum „Glück auf!“ prägt das Stadtzentrum und beherbergt zwei Vereine (Dance Factory und Bergbühne) sowie die Freikirchliche Gemeinschaft. Es bietet zahlreiche soziokulturelle Angebote wie Ferienworkshops für Kinder, Deutschunterricht für ukrainische Neubürger:innen, Konzerte, Senior:innen-Café, Frauensport und mehr. Bürger:innen können das Haus für Hochzeiten mieten, Jugendgruppen organisieren Diskotheken, und auch Hochkultur wird geboten – wie z.B. das Musical „Clara!“ mit Amateurschauspieler:innen und Profis aus Wien, Berlin und Köln.
Im Kulturzentrum „Glück auf!“ hat sich ein vielfältiger Veranstaltungsbetrieb etabliert. Regelmäßig finden Proben, Gottesdienste, soziokulturelle Begegnungen sowie Theateraufführungen sowohl lokaler als auch gastierender Ensembles statt. Damit richtet sich das Angebot an unterschiedliche Zielgruppen und bereichert das kulturelle Leben in Eibenstock. Der Saal bietet je nach Bühnengröße Platz für 120 bis 180 Gäste, wobei die Bühne flexibel in Segmenten versenkbar ist und damit auch den Anforderungen professioneller Gastspiele entspricht. So können bis zu 30 Mitwirkende auf der Bühne stehen. Besonders geeignet ist der Raum für Kleinkunstabende, die – wie auch die beliebten Mundart-Weihnachtsstücke – in gemütlicher Atmosphäre mit kleinen runden Tischen stattfinden, an denen Snacks und Getränke Platz finden.
Durch die Trägerschaft des Dachverbandes JuVA, in dem zahlreiche Eibenstocker Vereine organisiert sind, besteht eine enge lokale Vernetzung. Die im Haus ansässigen Gruppen gestalten den Betrieb aktiv mit. Veranstaltungen von Vereinen aus Eibenstock und den umliegenden Ortsteilen fördern den Austausch in der Region. Kooperationen, etwa mit dem Kinder- und Jugendparlament Schwarzenberg, sowie die Unterstützung regionaler Initiativen wie dem Fair Trade Markt stärken die lokale Zusammenarbeit und Sichtbarkeit.
Zuzug: Neu-zugezogene Bürger:innen werden durch die Aktivitäten des Kulturzentrums in der Region eingebunden.
Jobs: Überwiegend betrieben durch ehrenamtliches Engagement, zusätzlich stundenweise bezahlte Hilfskräfte (Hausmeister:in, Reinigungspersonal, Terminkoordinator:innen).
Gründer:innen:
Max Uhlig, Leiter des Kulturhauses
Wolfram Christ, Koordinator Clara-Angermann-Jahr
Lage: Orts- oder Stadtkern
Infrastruktur
Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise
Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen
Organisationsform: Verein
Adresse: Otto-Findeisen-Straße 1 , 08309 Eibenstock
E-Mail:
Expert:innen-Tipps – Sonstiges: Kunst- und Kulturveranstaltungen